
Was sind denn Parallel-Pens?
Fröhlich verkündete ich auf Twitter: „Juchuhh! Meine Pilot Parallel-Pens sind da!“
Reaktion: „Was’n das?“ und „Hä?“ und „Fotos bitte!“
Hier nun ein paar Fotos. Ich wollte gerne auch noch ein paar Bilder mit ersten Ergebnissen aus dem einen oder anderen Kalligraphie-Test einbringen. Aus Zeitgründen schaffe ich das leider nicht. Dennoch trainiere ich mit den Pens. Ich nutze sie für ganz normale Notizen und ToDo-Listen. Das ist doch ein Anfang, oder?
Der schmale 2,4 mm. Aktuell habe ich hier eine rote Patrone eingelegt.
Es gibt den Pen in vier verschiedenen Stärken.
3,8 mm mit schwarzer Tinte
Der 6mm Pen, der geht glatt als Marker durch. Ist ein wenig schwierig zu handhaben. Der Stift muss gleichmäßig aufgesetzt werden, damit es einen gleichmäßigen Strich gibt. Eine Frage der Übung, wie so viele Dinge. Achtung: Die Tinte schlägt auf Flipchartpapier durch!
Praktisch mit Patronen, statt Tintenfass. Außerdem in vielen Farben erhältlich.
Die Farben zweier unterschiedlich gefüllter Pens können ohne schmierigen Aufwand gemixt werden, um leichte Farbeffekte zu erzeugen. Dabei werden die Spitzen aufeinander gedrückt. Vorsichtig, bitte! 🙂
Hier werden rot und blauschwarz gemixt.
Die Stifte kommen mit einer sehr ausführlichen mehrsprachigen Anleitung, die ich sehr gut gemacht finde.
In der Anleitung findest außerdem ein paar Ideen zur Kalligraphie. Warum nicht auch mal etwas Neues ausprobieren, auf dem Flipchart?
Immer nur Moderationsschrift ist doch so 90er, oder einfach nur laaaaaaangweilig.
Nachteil:
Die Tinte trocknet etwas langsamer, als bei anderen Stiften. Also aufpassen, sonst versaut man sich ein bereits fast fertig gestelltes Bild. Ich so…
Die Tinte hält nicht auf allen Papieren gleich gut. Ich habe verschiedene Zeichenpapiere getestet und bin erstaunt, dass die Tinte manchmal schlierig zerläuft oder nicht trocknet, z.B. in meinem Moleskine Skizzenbuch, oder auf Kalligraphie-Papier (!!!).
Petra Manthey-Petersen
Danke, liebe Sandra, für die toll be-foto-te Vorstellung! Macht Lust auf Ausprobieren 🙂 .
Beste Grüße
Petra
Bettina Schöbitz | Respektspezialistin
Danke für die ausführliche und praxisnahe Vorstellung – klingt klasse!