Suppenloch-Ernergizer Nr. 1: Die Peinlich-Übung

In vielen Methodenbüchern taucht diese Übung unter dem Namen „Evolution“ auf.

Eine frühere Kollegin nennt sie nur „Die Peinlich-Übung“

Sie hat sie einmal in einem gemeinsamen Seminar mitmachen müssen und hat sich furchtbar dafür geschämt – Gruß an Christiane!
Die Mehrzahl der Teilnehmenden aber nicht, und darum haben wir diesen Energizer bis zum Ende durchgezogen.
Achtung! Diese Übung ist thematisch absolut sinnfrei!

Ja, auch als Lehrtrainerin für Accelerated Learning braucht man in Ausnahmesituationen einfach mal absolut sinnfreie Methoden.

Diese Situationen sind:

  • ein heißer Sommer,
  • nach extremer Mittagsruhe und
  • wenn ich in einer Gruppe bin, die gerade eine Klausur oder Prüfung geschrieben hat. Dann brauchen wir DIESE Übung, um wieder arbeitsfähig zu werden.

Das erste Mal habe ich diese Übung übrigens in dem Ordner: „Abenteuer leiten“ von Tom Senninger gesehen. Abenteuer leiten, in Abenteuern lernen*

So funktioniert die Übung

An den Klapperstorch glaubt heutzutage, selbst im Elsass, kein Mensch mehr. Dass wir uns aber aus einem Ei entwickelt haben, ist dagegen eines der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse … Wirklich!
Um die Evolution des Menschen nachzuvollziehen, ist es notwendig, die fünf Entwicklungsstadien mit der Gruppe zu proben. Zur besseren Verständlichkeit füge ich einige pädagogisch anspruchsvolle Fotos dazu.

Das Ei

Das Ei sitzt in der Hocke (s. Foto), mit den Armen werden die Knie umfasst. Dabei wackelt das Ei leicht hin und her. Natürlich geben Eier keine Laute von sich. Auch keine Kicherlaute.

Sandra Dirks - Beschreibt den Ablauf der Methode - Evolution

Das Huhn

Die nächste Entwicklungsstufe ist das Huhn. Das Huhn watschelt in der Hocke durch den Raum. Dabei ist es wichtig, dass sich die angewinkelten Ellbogen auf und nieder bewegen. Besonders wichtig ist das Gackern.

Sandra Dirks - Beschreibt den Ablauf der Methode - Evolution

Dinosaurier

Der Dinosaurier richtet sich auf, streckt sich nach oben und zeigt seine fiesen krummen Krallen. Wie allgemein bekannt ist, brüllen Dinosaurier fürchterlich laut.

Ninja

Der Ninja grätscht erst in den leichten Ausfallschritt, er kämpft mit einem fiktiven Schwert, dabei wird das Gewicht auf das hintere Bein verlagert und das vordere Bein gestreckt nach vorn geschleudert.  Wichtig ist dazu der laute Schrei mit japanischem Akzent „Tschoija-jieehh!“.

Sandra Dirks - Beschreibt den Ablauf der Methode - Evolution

Sandra Dirks - Beschreibt den Ablauf der Methode - Evolution

Sandra Dirks - erklärt die Peinlichübung -> Evolution

Der/ die Weise

Der/die Weise stellt sich ruhig und aufrecht an den Rand des Geschehens. Legt, wie der Denker von Rodin, oder der seriöse Berater auf dem Profilbild seiner Webseite, die Hand unters Kinn und stützt sich auf den Armen ab. Die Weisen sehen den primitiven Spezies bei ihrer Entwicklung zu und schütteln dabei gelegentlich mit dem Kopf.

Sandra Dirks - Beschreibt den Ablauf der Methode - Evolution

Sandra Dirks - Beschreibt den Ablauf der Methode - Evolution

Am Anfang war das Ei! Lasst uns alle Eier sein!

Es liegt in der Natur des Menschen, sich immer weiterzuentwickeln. Das können sie, indem sich immer zwei derselben Gattung treffen und mit „Stein-Schere-Papier“ (einfach mal bei Google schauen, wie’s funktioniert) aushandeln, wer sich weiterentwickeln darf. Wer verliert, wird wieder zum Ei. Wer einmal zu einem Weisen geworden ist, bleibt dabei und genießt das Zusehen.

Es dürfen immer nur zwei gleichartige Entwicklungsstufen miteinander verhandeln (Ei & Ei, Huhn & Huhn). Sollte einmal kein Vertreter der gleichen Entwicklungsstufe zugegen sein, so muss der Betreffende warten, bis der nächste diese Entwicklungsstufe erreicht.

Dann hatte ich diese Idee, ich schrieb diesen Hinweis an eine liebe Kollegin:
„Wenn Ihr schon das Thema Fish!* habt, dann solltet Ihr Meerestiere nehmen:
1. Stufe: Qualle,
2. Stufe: Goldfisch (lebt der im Meer? Na, egal, is’n Lacher, wenn Ihr das behauptet!),
3. Stufe: Oktopus,
4.Stufe: Delphin,
5. Stufe: Neptun (der Schlaue, der am Rand steht und sich über die niederen Kreaturen wundert). Einen Versuch ist es wert. Vielleicht auch die Teilnehmenden fragen, welche Tiere wie darzustellen sind. Dabei dann nur die ausgefallensten und albernsten Ideen aufgreifen!“

Selbstverständlich geht das auch mit den Entwicklungsstufen im Unternehmen. Praktikanten –> Kopierergeräusch, mit entsprechender Bewegung, oder dem zischenden Geräusch der Kaffeemaschine und entsprechender Bewegung dazu, bis zum Unternehmensboss –> Seriöse Beraterhaltung 😉
Dazu unbedingt die Teilnehmer nach Entwicklungsstufen befragen, die werden dabei kreativ wie verrückt. Klar, dass die Stimmung auch dazu passen muss.

Ach, wie schön zur echten Auflockerung, wenn’s mal wieder heiß hergeht.

Kennst du diese Übung? Welche Varianten hast du zu dieser Übung schon ausprobiert?


*Dies ist ein Amazon-Affiliate-Link:

Wenn du über diese Links bestellst, dann erhalte ich für meine Empfehlung ein paar Cent. Nicht so viel, dass ich mir davon ein Luxusleben in Saus und Braus gönnen könnte, aber es ist eine kleine Anerkennung, die mich freut. 

Vielen Dank.

Eine Antwort

  1. Ich musste meinen Mann bitten, mich für die Anschaulichkeit der Übung zu fotografieren. Teilnehmer hätten einer Veröffentlichung nie zugestimmt.
    Dabei habe ich wieder gemerkt, dass die Übung hervorragend funktioniert: mein Kopf war frei für neue Ideen.
    Nur die Nachbarn, die schauen mich komisch an, weil wir die Bilder hinter dem Haus auf dem Spielplatz gemacht haben. Waren aber keine Kinder mehr da, die hatten wir ja mit Hilfe des Drachens vertrieben …. Fauch! 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu

Über mich

Hi, ich bin Sandra Dirks – und ja, manchmal frühstücke ich Flipchart-Marker!

Ich bin Trainerin, Bloggerin und Autorin. Mein Motto: ‚Selbstgemacht ist halb gelernt!‘ – also, Ärmel hoch und los! Mit guten Workshopideen und meiner Expertise in Online-Moderation bringe ich Schwung, Farbe und garantiert keinen grauen Alltag in jedes Training. Denn wie ein weiser Mensch schon sagte: ‚Lachen ist die beste Haltung!‘

Lass uns gemeinsam dein nächstes Event planen und gestalten – ich freue mich darauf, deine Ideen Wirklichkeit werden zu lassen!