#TrainerQuickie Wiederholung Nr. 5: Auf und Ab

Wir kennen die positive Wirkung des Aufstehens, wenn wir in einem Meeting oder in einem Seminar sitzen

Einmal kurz aufstehen und wir sind wieder frisch, um Neues aufzunehmen.

Ich behaupte, dass die Kirche sich dieses Prinzip immer schon zunutze gemacht hat. Mal zwischendurch die Sitzposition gewechselt und schwupps geht die göttliche Botschaft einfach besser durch. Eine gute Sache. Warum nutzen wir diese Tatsache nicht für das Lernen?

Ich habe selbst schon in Seminaren gesessen, in denen es so langweilig war, dass ich aufgesprungen bin, um mir einen Kaffee zu holen. Aber nicht nur, um den Kaffee hinterher zu trinken, sondern nur um einmal aufzustehen und nicht einschlafen zu müssen, weil mich der Referent so furchtbar gelangweilt hat.

Damit deine Teilnehmer nicht in diese Verlegenheit kommen, schlage ich dir die folgenden Wiederholungs-Quickies vor. Besonders wichtig, wenn du keinen Kaffee im Raum hast, mit dem sich die Teilnehmer ablenken könnten.

Variante 1:

Teile die Teilnehmer in Kleingruppen ein. Am besten so, wie sie im Seminarraum sitzen.
Vielleicht hast du auch schon Minigruppentische, na prima. Schreibe verdeckte Fragen zum Thema auf ein FlipChart, oder notieren Sie sie auf Moderationskarten, die du später im Raum aushängst.
Anweisung: „Wenn ich die Frage vorgelesen habe, dann steht bitte auf. Die Person, die als erste in der Gruppe aufsteht, muss die Frage beantworten. Die Kleingruppe sagt, ob die Frage richtig beantwortet wurde.“

Variante 2:

Teilnehmer in Kleingruppen positionieren.
Bitte die Teilnehmer alle aufzustehen. Anweisung an die Teilnehmer:
„Um deinen Sitzplatz wieder zu bekommen, erzähle in deiner Kleingruppe, wie du planst, das Gelernte einzusetzen. Wenn du das gemacht hast, dann darfst du dich wieder hinsetzen.“

Variante 3:

Bestimme einen Zeitmanager und einen Auf-und-Ab-Zähler in der Gesamtgruppe.
Anweisung: „Einen Auf-und-Ab-Punkt gibt es jetzt für jeden, der aufsteht und erzählt, was genau er mit dem Gelernten anfangen wird (bzw. umsetzen wird). Oder: Derjenige, der ein Stichwort zum Thema erklären kann.
Damit ihr drei (oder fünf) extra Mittagspausen-Minuten bekommt, bitte ich euch, innerhalb der nächsten 60 Sekunden 15 Auf-und-Ab-Punkte zu sammeln. Die Zeit läuft jetzt!“

Variante 4:

Schreibe eine Liste mit themenbezogenen Begriffen auf ein Flipchart.
Anweisung an die Teilnehmer:

„Die ersten 6 Personen hier im Raum, die aufstehen und uns insgesamt 6 von diesen Begriffen definieren können, bekommen einen kleinen Preis geschenkt.“

Welche Varianten fallen dir noch ein? Ich freue mich, wenn du sie hier in die Kommentare schreibst.

2 Antworten

  1. Apropos „Aufstehen“:

    Lockerungsübung für’s Gehirn – im Stehen besser als im Sitzen – TN tellen sich im Kreis auf:
    o Was würde alles passieren / nicht passieren, wenn auf den Bäumen Schokoriegel statt Blättern wachsen
     Geklaut aus einer Diskussion in einem Querdenker-Forum und als Übung abgewandelt
     Jeder entwickelt genau eine Idee
     reihrum
     Mögen TN, weil angenehme Vorstellung und so schräg (?), dass sich das Gehirn entzwirnt

    Guten Appetit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu

Über mich

Hi, ich bin Sandra Dirks – und ja, manchmal frühstücke ich Flipchart-Marker!

Ich bin Trainerin, Bloggerin und Autorin. Mein Motto: ‚Selbstgemacht ist halb gelernt!‘ – also, Ärmel hoch und los! Mit guten Workshopideen und meiner Expertise in Online-Moderation bringe ich Schwung, Farbe und garantiert keinen grauen Alltag in jedes Training. Denn wie ein weiser Mensch schon sagte: ‚Lachen ist die beste Haltung!‘

Lass uns gemeinsam dein nächstes Event planen und gestalten – ich freue mich darauf, deine Ideen Wirklichkeit werden zu lassen!