Heute stelle ich dir eine Idee für einen Icebreaker vor, der deinen Check-in in Zoom ergänzt
Ich habe die Teilnehmenden gebeten, sich römische Namen zu geben. Klingt verrückt, oder? Aber das Ganze ergibt einen Sinn und sogar einige überraschende Vorteile! Das Video dazu findest du hier:
Identitätsspiel mit römischen Namen
In einem meiner Sommer-Club-Online-Workshops habe ich die Teilnehmenden gebeten, sich anhand ihrer vorangegangenen Mahlzeit oder ihres Lieblingsessens, neue Namen zu geben. Die Aufgabe besteht aus drei Teilen, die langsam nacheinander in den Chat kopiert werden und lautete wie folgt:
- Bitte denkt kurz über eure Antwort auf die folgende Frage nach: Was war die letzte Mahlzeit, die du vor dem Meeting eingenommen hast? Oder: Was ist dein Lieblingsessen?
- Bitte verwandelt jetzt eure Mahlzeit in einen römischen Namen: Hängt an eure Mahlzeit entweder ein -ia (weiblich), -ius (männlich) oder -ium (Neutrum) dran, z.B. Currywurstia, Cerealia, Bolognesius, Frittenium oder eben Pommesius Frittius.
- Ändert euren Namen hier auf der Plattform über die Funktion umbenennen.
Der Sinn hinter dem Namenswechsel
Der Namenswechsel dient als kreative Übung, um deine Teilnehmenden lockerer und offener über bestimmte Themen sprechen zu lassen. So hilfst du deinen Teilnehmenden, sich zu öffnen und sich freier und kreativer zu äußern.
Die Verwendung von alternativen Identitäten trägt wirklich dazu bei, dass sich Teilnehmende offener und entspannter fühlen, was zu einer positiven und unterstützenden Umgebung in einem Online-Workshop oder -Meeting führen kann. Es ist eine coole und unkonventionelle Methode, die eine lustige und unterstützende Atmosphäre in einem Online-Meeting oder -Workshop schaffen kann. Am Ende kann sie außerdem zu einer besseren Zusammenarbeit führen.
Aber! ☝️ Immer vorausgesetzt, du selbst stehst auch in der Anmoderation dahinter. Wenn es dir peinlich ist, diese Übung anzumoderieren oder du sie albern findest oder du dich einfach unwohl fühlst, dann hilft dir diese Übung nicht, die Lernziele zu erreichen. Vor zehn Jahren hätte ich hier im Blog geschrieben: „Zieh’ den Stock aus deinem Hintern und hau raus, die Übung! Die ist gut. Mach dich mal locker!“
Das würde ich heute auf keinen Fall mehr in meinen Beitrag hier hineinschreiben. Ich würde das ausschließlich denken. 😁☝️
Variante – Finde deinen Eiscreme-Namen
Eine gängige Idee ist auch dieses:

Gestatten, ich bin selbstverständlich die „Süße Zimt“ hier wohnt noch der Herr Dirks, und er ist der „Glückliche Schoko“.
Daran besteht kein Zweifel, oder? Wer bist du? Schreib es mir gerne in die Kommentare und erzähle mir, wofür du die Übung einsetzt oder welche Erfahrungen du gemacht hast. Ich bin sehr neugierig.
Zusammenfassend
Römische Namen, Eisnamen, Märchennamen oder ganz andere Namen als Identitätsspiel bei [Online-]Meetings oder Workshops können eine interessante Möglichkeit sein, um den Teilnehmenden dabei zu helfen, sich zu öffnen und sich auf eine lockere Art und Weise zu präsentieren. Übrigens ist diese Übung ein wunderbarer Einstieg in kreative Meetings, bei denen es darum geht, nach Herzenslust neue Ideen zu generieren.
Denk dran, manchmal müssen wir einfach nur ein bisschen verrückt sein, um das Eis zu brechen und eine angenehme Stimmung zu schaffen. Also, nicht das Eis zu erbrechen, dann hattest du vielleicht zu viel davon. Aber das Eis zu Beginn einer Veranstaltung zu brechen, das ist immer eine gute Sache. Probiere es unbedingt mal aus und lass mich bitte in den Kommentaren wissen, wie es gelaufen ist.
