• ÜBER MICH
  • BLOG
  • SERVICE
  • TESTIMONIALS
  • VERÖFFENTLICHUNGEN
  • KURSE
  • KONTAKT
  • Newsletter

Sandra Dirks

Trainingstipps

Fundstück – Auflockerungsmethode: Was ist das?

Haben Sie Zeit für ein kleines Methodenfundstück? Es ist eine Methode, die ich sehr liebe, weil sie viel Spaß in die Gruppe bringt.

Ich nutze sie für die Auflockerung nach der Mittagspause. Die Teilnehmer können dabei entweder im Kreis, in U-Form oder in Reihen sitzen bleiben. Sie können die Teilnehmer aber auch bitten aufzustehen, um einen Kreis, ein Ei, oder ein U zu bilden. Das hängt davon ab, wie viel Aktivität Sie in die Gruppe bringen möchten.

Neben der Auflockerung können Sie diese Übung auch nutzen, um Fachbegriffe vom Vormittag zu wiederholen. Also sie einfach ins Gedächtnis zu rufen. Sie können im Sprachunterricht auch mit Vokabeln um sich werfen.
In der kaufmännischen Betriebslehre könnten das z.B. die ‚Rechtsformen der Unternehmen’ sein.

Je nach Thema können das auch Nonsense-Begriffe sein, die sie einwerfen, damit die Teilnehmer den Kopf frei bekommen, z.B. in Kreativitätstrainings, oder für nachfolgende Moderationen, in denen Sie mit den Teilnehmern Ideen sammeln möchten. Wie wäre es mit dem Wort „Schlumfug“?

Für alle, die schon einmal am Humortraining teilgenommen haben, oder für alle, die das Humorkochbuch gelesen haben, könnte es auch ein ‚Callback’ sein, den Sie bewusst für diese Übung verwenden. Sie wissen nicht, was ein ‚Callback’ ist? Hm, dann müssen Sie wohl mal schnell das Humorkochbuch lesen. 😉


Haben Sie sich für einen Begriff entschieden, dann wählen Sie entweder einen alltäglichen Trainingsgegenstand (z.B. einen Marker) oder einen lustigen Trainings-gegenstand aus Ihrem Trainerfundus (z.B. ein Wurftier). Vielleicht auch einen wichtigen Gegenstand aus dem Seminarhotel: einen Teelöffel.

Beispiel ‚Rechtsformen’ und der 1. Gegenstand ist ein Marker,
der 2. Gegenstand ein Teelöffel,
der 3. Gegenstand ein Wurftier:

Jetzt halten Sie dem im Uhrzeigersinn ersten Teilnehmer links von Ihnen den Marker unter die Nase und sagen:

„Das ist eine GmbH!“ – Bevor dieser Teilnehmer den Marker greift muss er fragen: „Was ist das?“ –

Sie (Trainer) antworten: „Das ist eine GmbH.“ Erst jetzt greift der Teilnehmer nach dem Marker.

Er wendet sich an den nächsten Teilnehmer und sagt: „DAS ist eine GmbH.“ Dieser fragt zurück, bevor er danach greift: „Was ist das?“

Der befragte Teilnehmer wendet sich wieder an Sie (Trainer) und fragt: „Was ist das?“ – Sie antworten: „Das ist eine GmbH.“ Der Teilnehmer informiert dann den folgenden Teilnehmer, indem er diese Info noch mal weitergibt: „Das ist eine GmbH.“

Erst jetzt greift der 2. Teilnehmer nach dem Marker, wendet sich an den 3. Teilnehmer und sagt: „Das ist eine GmbH.“

Der 3. Teilnehmer fragt zurück: „Was ist das?“
Der 2. Teilnehmer fragt den 1. Teilnehmer: „Was ist das?“
Der 1. Teilnehmer wendet sich an den Trainer: „Was ist das?“

Der Trainer antwortet: „Das ist eine GmbH.“ – Der 1. Teilnehmer antwortet dem 2. Teilnehmer: „Das ist eine GmbH.“ Der 2. Teilnehmer wendet sich an den 3. Teilnehmer: „Das ist eine GmbH.“

Daraufhin nimmt der 3. Teilnehmer den Marker, hält ihn dem 4. Teilnehmer unter die Nase und sagt: „Das ist eine GmbH.“ – Der 4. Teilnehmer fragt: „Was ist das?“ …und es geht wieder zurück zum Trainer und Retour.
Das klingt im 1. Augenblick verwirrend, aber probieren Sie es einmal aus. Das ist schon alles richtig so.

Bisher ist schon ganz witzig, aber bei einer Gruppe von 12 Teilnehmern sind jetzt ja noch nicht alle Teilnehmer eingebunden, darum geben Sie den Teelöffel dem 1. Teilnehmer rechts von Ihnen und sagen: „Das ist eine OHG.“

Der 1. Teilnehmer rechts fragt: „Was ist das?“
Sie (Trainer) antworten: „DAS ist eine OHG.“
Der Teilnehmer greift den Teelöffel und weiter geht’s.

Wenn Sie noch mehr Verwirrung oder Auflockerung einbringen wollen, dann geben Sie einen 3. Gegenstand mitten in die Runde, der in einer beliebigen Reihenfolge weitergegeben werden soll. „Das ist eine KG.“
Aber dabei sind die gleichen Regeln der Rückfrage zu beachten. Ich muss mir also merken, von wem ich den Gegenstand bekommen habe, um die richtige Frage zu stellen.

Das wird so richtig schön verwirrend und bringt einen riesigen Lachspaß, z.B. wenn sich alle drei Gegenstände bei einer Person treffen.

Manche Teilnehmer haben die Übung schon mit in die nächste Kaffeepause genommen, oder einfach immer wieder im Seminar verwendet: „Das ist der Kaffee.“ – „Gib’ schon her.“ – „Nö, Du musst das erst richtig sagen.“ – „Na, schön: Was ist das?“ – „Geht doch. DAS ist der Kaffee.“
Ein weiterer Teilnehmer ruft: „Gibst Du mir bitte mal die Milch?“
Unser Spaßvogel nimmt die Milch und sagt: „DAS ist die Milch.“
Anderer Teilnehmer sagt ein böses englisches Wort mit F… tralala. Wirklich passiert! 😉

Ich bin ja gerne mal mit Teilnehmern albern und nach der köstlichen Mittagspause bei wirklich theoretischen Themen muss die Gruppe wieder in Schwung kommen. 

Gefahr: Nicht als 1. Übung im Seminar einsetzen. Frühestens nach der 1. gemeinsamen Mittagspause, sonst könnte die Hemmschwelle, sich ausgelassen auf die Übung einzulassen, zu groß sein.

Zielgruppe: ALLE. Ja, auch Geschäftsführer, denn die empfinden – ebenso wie Auszubildende – manche Themen einfach totlangweilig! Lachen ist auch für diese Zielgruppe eine gute Idee.

Welche weiteren Varianten dieser Übung kennen Sie?

Hier geht’s zum Download. Viel Spaß!

 

 

 

Ganz lieben Dank, dass du diesen Beitrag teilst!
  •  
  •  
Share
Sandra Dirks

Sandra ist die Ideen-Fontäne für Projekt-/ Teamleiter:innen, die Workshops & Meetings gestalten müssen. Sie bloggt hier über alles, was gute Workshops brauchen | Lerne bei ihr Workshops zu konzipieren mit Accerated Learning| Sandra Dirks ist auch bekannt unter den Hashtags #FearlessOnlineHost & #DigitalDameDirks

You May Also Like

Mutige Anregung für lustige Trainer

18. März 2013

Methode zum Kennenlernen: Teilnehmer verbinden

2. September 2014

Rituale zum Seminarabschluss Teil 3: Zusammenfassung des Gelernten

7. Oktober 2017

Leave a Comment Cancel Comment

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu

Previous Post
Wir zeichnen eine Sonne
Next Post
Ferienlektüre für Trainer – Isabel Bogdan: Sachen machen

Suche

Hallo, ich bin Sandra!
Das bin ich

Das bin ich

Ich blogge über Flipcharts, Facilitation & Zubehör, um dir Ideen zu liefern, für Seminare, Coaching & Alltag. Folge mir auf Instagram, Pinterest, und YouTube für mehr Inspiration!

Mein aktuelles Video

Mein aktuelles Video Mein aktuelles Video
Zu meinem YouTube-Kanal

Abonniere hier schnell & einfach meinen YouTube Kanal

Instagram

…
Zeug zum Liebhaben

Meine Favoriten für Einsteiger

product_title_1

TopChart

product_title_2

Outline mit Keil-, Rund- oder Pinselspitze

product_title_3

Neuland FineOne® Outliner, 5er Set U5 Mix

product_title_4

Neuland No.One® Art, Pinselspitze 0,5-7 mm, 5er Farbsets

product_title_5

Neuland BigOne®, Keilspitze 6-12 mm ‒ Einzelfarben

Visualisierungs- & Flipcharttipps

Ideen für Online-Workshops & Meetings

Inspiring Dings

Buchtipps

Trainingstipps

Persönliches

Meine Favoriten

Lieblingsdealer

Neuland für Marker & Flipchart

Studiobedarf24 für Videozubehör

Gerstäcker für Bastelmaterialien

Webinar-, Meeting- & Virtual Classroom-Software EdudipNext

Creativemarket für visuelle Inspiration verschiedenste Kanäle & Zwecke

Epidemicsound - DER Musicdealer für sicheren Musikeinsatz auf YouTube

Hast du schon einen Canva-Account? Nicht, dann solltest du dich hier gleich kostenlos anmelden!

Aktuelle Beiträge

  • Sandra Dirks - Säulen auf einem Flipchart - colorierte Darstellung

    Das Säulen-Flipchart: Analog animiert

    13. Januar 2023
  • So planst du deine spontane Weihnachtsfeier online

    15. Dezember 2022
  • Das neuland myWorkboard – Edler Kommunikator für Online-Workshop und -Meeting

    14. Oktober 2022

Lass uns gemeinsam etwas aushecken

Ich wünsche mir, dass meine Kund:innen in mir eine Inspirationsquelle sehen.

Nimm hier Kontakt zu mir auf

Folge mir hier auf Instagram

…
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter

Copyright © 2023 Sandra Dirks. All Rights Reserved.Site Powered by Pix & Hue.