
Sammelst du auch schon Badges? – Stichwort: Gamification
Überall werden Punkte gesammelt, beim Einkaufen, bei Weight Watchers, beim Autofahren.
Bei den letzten beiden versucht man oft auf sehr kreative Weise möglichst wenige Punkte zu sammeln.
Wenn ich jetzt frage, ob du eine Payback-Karte oder andere Kundenkarten mit Sammelfunktion besitzt, dann möchte ich ein laut johlendes Hier-hab-ich-Gebrüll hören. *lauscht*
Wenn es schon nicht die großen Sammelsysteme sind, dann hast du hoffentlich die Kundenkarte deiner Bäckerei um die Ecke, mit der du beim Kauf des 10. Heidebrotes einen Pflaumenmusberliner gratis bekommst. Vielleicht bekommst du auch nach dem 10. Becher Coffee-to-Go den 11. Becher gratis? Jetzt sei doch endlich ehrlich.
Ich gebe zu, ich gehe gerne in Geschäfte, deren Kundenkarten ich besitze. Im Vergleich mit anderen bin ich aber eher harmlos, mit nur etwa 15 Kundenkarten.
Ich bin online motiviert. Hier sind es bunte Sammelbildchen, es gibt sie auf verschiedenen Seiten oder Apps, für bestimmte Aktivitäten. Man könnte von Fleißbildchen oder Fleißbienchen sprechen. Auf Englisch heißen sie Badges ‚Abzeichen‘.
Wie du vielleicht gelesen haben, habe ich im letzten Monat am NaNoWriMo teilgenommen.
Auf der Startseite in meinem Autoren-Dashboard gibt es dieses Bild:
Am Anfang waren alle diese bunten Felder nicht gefüllt, sondern nur einfach grau. Na, das sieht so furchtbar unvollendet aus. Das kann man nicht so stehen lassen. Also habe ich nachgeschaut, was ich tun muss, um alle Badges zu bekommen. Dann habe ich alle Schritte erledigt.
Nein, dafür kann ich mir nichts kaufen, aber ich finde es toll und ich freu mich wie blöd. Es hat mich auch motiviert, dranzubleiben. Am Ende habe ich gewonnen, das ist übrigens ein tolles Gefühl. Dafür gab’s den kleinen Pokal. Süß, oder? 🙂
Kennst du Foursquare?
Hier gibt es auch Badges, wenn man irgendwo eincheckt. Ich war dort in den letzten Monaten weniger aktiv, aber jetzt habe ich auch hier die Badges wiederentdeckt. Klar check ich mich jetzt wieder fast überall ein, wenn ich es nicht vergesse.
Ich freue mich wie blöd, wenn mir Foursquare mitteilt, dass ich wieder einen Badge freigeschaltet habe. Yeah.
Was hat das jetzt alles mit Seminaren oder Trainings zu tun?
Damals, am 1. Dezember 2013 hat mein Kurs „Weihnachten zeichnen – Basics“ (<– Kurs nicht mehr erhältlich!) begonnen. Ich setzte damals dafür die Lernplattform Schoology ein.
Ganz nebenbei entdeckt habe ich dort die Möglichkeit, die Teilnehmer mit Badges zu belohnen.
Schon eine gute Idee, aber vielleicht besser passend für Schulen oder ernstere Themen.
Aus diesem Grund habe ich neun verschiedene eigene weihnachtliche Badges erstellt.
Hier sollen die Teilnehmer sich z.B. im Forum kurz vorstellen. Dafür gibt es den ‚Angekommen-Badge‘.
Mir signalisiert es, dass die Teilnehmer sich eingeloggt und den Weg zu mir gefunden haben.
Die meisten Badges gibt es für das Hochladen eigener Bilder.
Das hat den Vorteil, dass die Teilnehmer zu den Bildern ins Gespräch kommen können, wenn sie mögen. Denn das Hochladen der Bilder und die Diskussion im Forum ist freiwillig. Es ist aber auch schön zu sehen, was die Teilnehmer aus den Videos mitnehmen und welche Themen beliebter sind als andere Themen. Genau das kann ich aber an den Fotos der Teilnehmer, oder in den Diskussionen mitbekommen. Ich freue mich über die Aktivität, die Teilnehmer freuen sich über die Badges.
In Schoology gibt es ebenso wie bei Foursquare keine Aufstellung aller verfügbaren Badges für die Teilnehmer. Für einige Badges gebe ich Hinweise, z.B. für den Nikolausbadge. Den gibt es nur am Nikolaustag. Da finde ich einen zusätzlichen Hinweis fair.
Einige Teilnehmer sammeln schon kräftig Badges. Schließlich kann man das im Profil sehen:
Das lässt sich im Online-Seminar auf so einer Plattform toll machen, aber auch im ‚echten‘ Seminar funktioniert das.
Ha! Ich denke spontan über Sticker nach, die ich zu diesem Zweck für Präsenztrainings gestalten könnte. Dazu mehr in einem nachfolgenden Blogbeitrag.
Selbstverständlich solltest du als Teilnehmer durch das Seminarthema grundsätzlich motiviert sein.
Aber gerade bei Online-Seminaren, die über einen längeren Zeitraum gehen, ist es nicht immer leicht, dran zu bleiben. Ich finde es da wichtig auf möglichst viele unterschiedliche Bedürfnisse einzugehen. Der eine braucht den Austausch mit anderen, der nächste freut sich über ein voll gesammeltes Badges-Konto. Ein weiterer braucht beides. Ein anderer will einfach nur die Inhalte und sonst nix. Der nächste fragt sich immer noch, warum der Chef ihn angemeldet hat, aber das ist eine andere Geschichte.
Fühlst du dich auch durch Badges oder Punkte belohnt? Welche Plattformen kennst du noch, auf denen man Badges sammeln kann? Ich frage aus Gründen ;-)…
Das alles geht an dir vorbei? Schade.
Update:
Mit dem Umzug auf die neue Plattform hier, ist leider die Möglichkeit verloren gegangen, Badges zu sammeln. Sobald es ein gute und einfache Technik gibt, diese wieder einzusetzen, gibt’s die auch hier wieder, die Badges. Versprochen! 🙂
Zamyat M. Klein
Ohhh ja, ich bin ja auch so ein Spielkind und sammele begeistert „Fleißkärtchen“. Hast du eine Idee, wo und wie ich die in meine Online-Akademie einbauen könnte? Oder geht das nur auf bestimmten Plattformen?
Ich könnte sie ja durchaus selbst zeichnen nach Teilnahme an deinen diversen Online-Zeichenkursen.
Freue mich über Tipps.
Badget sammelnde und verteilen wollende Grüße
Zamyat
Sandra Dirks
Zamyat M. KleinMööönsch, Du hast den Nikolausbadge verpasst.
Bisher ist mir das nur auf amerikanischen Seiten begegnet. Es müsste ja so etwas ähnliches auch für Foren geben.
Ich weiß, dass man in manchen Foren auch für Beiträge belohnt wird. Am Anfang ist man der ‚Newbie‘, nach und nach findet man unter seinem Namen dann auch andere Bezeichnungen, z.B. ‚Kommentar-Prinzessin‘, ‚Kommentar-Königen‘, ‚Profi‘ etc.
In meinem Onlinekurs bei Holly Becker wurde ich im Forum vom ‚New-Student‘ zum ‚Lovely-Student‘, nachdem ich einige Beiträge geschrieben hatte. 🙂
Wie man das mit den Badges programmiertechnisch regeln kann, das weiß ich auch nicht. Auf jeden Fall sollte es im Profil der Teilnehmer ein zusätzliches Feld geben, in denen die Badges abgelegt werden können. Wenn das alles erledigt ist, dann ist das Erstellen, d.h. das Zeichnen, fotografieren und laden nicht das Problem. Das könntest Du aber auch Deinen Programmierer fragen. Vielleicht gibt es da schon ein Plugin von Typo3?
Liebe Grüße
Sandra
Birgitta
Hab ihn!!! *hüpf freu kreisch*
Sandra Dirks
BirgittaJa, ich war gerade dort und habe einen einzigen Badge verteilt: DIESEN! 🙂 *freutsichmit*
Sandra Dirks
Liebe Frau Alke,
ich freue mich wie verrückt über jeden Kommentar. Ich suche gleich mal ein WordPress-Plugin für ein virtuelles Kommentar-Badges-Sammelheftchen. Das wäre ja auch eine super Idee. 🙂 WP-Plugins gibts doch für alles.
Dieser grün markierte Punkt ist wirklich motivierend. Es ist auch das Gefühl, eine Lektion erledigt zu haben. Das kenne ich auch.
In meinem Kurs ist gerade das Badges-Fieber ausgebrochen. Ich finde das herrlich und die Stimmung ist ausgelassen. Warum kann das nicht immer so sein. 🙂
Liebe Grüße
Sandra Dirks
Sandra Dirks
Liebe Birgitta,
ich bin gerade im Badges-Verteilfieber und durchforste die Fotoalben des Kurses. 🙂
es gibt ja …hüstel… immer Badges in 5er -Schritten, … räusper, Dein nächster Schritt ist also der 10er, der ist nicht mehr weit. 10 Bilder, in 10 Alben, dann 15….husthusthsut in 15, öhm, dann wieder 20… hüstel…hicks.
Ich will da ja nicht zu viel verraten.
Gechillte Grüße
Sandra 🙂
Marit Alke
Hallo Frau Dirks,
danke für diesen inspirierenden Artikel! Insbesondere aus der Perspektive derjeniger, die Online-Kurse durchführen wollen, ist das sehr hilfreich. Denn, diese visuelle Belohnung funktioniert tatsächlich für einige Teilnehmer (nicht für alle) gut, das erlebe ich auch gerade. In meinem Programm sind es zwar keine Abzeichen sondern ein grün markierter Punkt (der vorher grau war), wenn man eine Lektion beendet hat – aber einige Teilnehmer finden das enorm motivierend.
Klasse, dass Sie die Badgets einfach selbst entwerfen, das gibt dem Ganzen noch eine wunderbar persönliche Note.
Herzliche Grüße
Marit Alke
PS: Kriege ich jetzt das Abzeichen für’s Kommentieren? Und wohin damit? 🙂 🙂
Birgitta
ertappt!!! Und wie ich auf Punkte abfahre *sabber* schließlich gut trainiert in der Kindheit – Sammelbildchen, Bonuspunkte, Fleißkärtchen…. Hach….
Schade nur, dass man bei dem online Kurs sie nicht im Vorfeld sehen kann, das würde noch mehr antreiben – aber vielleicht auch gut, so bleibt es etwas „gechillter“.
Liebe Grüße
Birgitta